Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Saturday, Aug 02, 2025

JD.com startet ein Angebot in Höhe von 2,2 Milliarden Euro für den deutschen Elektronikhändler Ceconomy.

Der chinesische E-Commerce-Riese schlägt ein Barangebot von 4,60 € pro Aktie vor und tritt in fortgeschrittene Gespräche ein, um den Eigentümer von MediaMarkt und Saturn zu übernehmen.
Die chinesische E-Commerce-Gruppe JD.com hat ein freiwilliges Barangebot zur Übernahme des deutschen Einzelhändlers Ceconomy zu einem Preis von 4,60 € pro Aktie gestartet, was die Unternehmensbewertung auf rund 2,2 Milliarden € beziffert.

JD.com und Ceconomy haben bestätigt, dass die Gespräche in einem fortgeschrittenen Stadium sind, obwohl noch keine verbindliche Vereinbarung unterzeichnet wurde.

Ceconomy besitzt die Elektronik-Ketten MediaMarkt und Saturn, die mehr als 1.000 Geschäfte in ganz Europa betreiben und ungefähr 50.000 Mitarbeiter beschäftigen.

Das Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr 2023-24 einen Umsatz von etwa 22,4 Milliarden €, wobei ungefähr ein Viertel der Einnahmen aus dem Online-Geschäft stammt.

Das vorgeschlagene Angebot stellt eine Prämie von etwa 23 Prozent über den Schlusskurs der Ceconomy-Aktie vor den Berichten über das Angebot dar.

Die Aktien stiegen als Reaktion auf die Ankündigung, während die eigenen Aktien von JD.com moderat zurückgingen.

JD.com hatte zuvor in den Anfangsmonaten des Jahres 2024 die Übernahme der britischen Elektronik-Kette Currys geprüft, sich jedoch von diesen Gesprächen zurückgezogen.

Das aktuelle Angebot zielt darauf ab, Ceconomys etablierten Offline-Einzelhandelsstandort und Markenbekanntheit zu nutzen, um JD.coms breitere Expansion in den europäischen Elektronik-Einzelhandel und E-Commerce zu unterstützen.

Wichtige Aktionäre - einschließlich der Familie Kellerhals (Gründer von MediaMarkt) und der Familie Haniel - kontrollieren bedeutende Aktienpakete von Ceconomy und haben sich bisher nicht öffentlich geäußert.

Der Ausgang der Aktionärsgespräche bleibt zentral für den Fortgang des Geschäfts.

Der CEO von Ceconomy erklärte, dass die Übernahme von den Wettbewerbsbehörden der Europäischen Union und nicht von der deutschen nationalen Behörde geprüft wird, aufgrund ihres Umfangs.

Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich von den regulatorischen Genehmigungen und der Zustimmung der Aktionäre abhängen.

Falls abgeschlossen, würde die Übernahme eine der größten jüngsten chinesischen Übernahmen im europäischen Einzelhandel darstellen, indem JD.coms Logistik- und Digitalexpertise mit Ceconomys physischen Geschäften und E-Commerce-Präsenz kombiniert wird.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×