Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Sunday, Aug 03, 2025

WhatsApp-Nutzer in neuem Betrug mit Kontenübernahmen Ziel von Angriffen

Die Behörden berichten von einem Anstieg der Fälle, in denen Betrüger Benutzer dazu bringen, Bestätigungscodes zu teilen, Konten übernehmen und Kontakte impersonieren.
WhatsApp-Nutzer werden vor einem wachsenden Betrug gewarnt, bei dem Cyberkriminelle, die sich als Freunde oder Familie ausgeben, Konten übernehmen.

Das Schema beginnt typischerweise mit einem WhatsApp-Anruf oder einer Nachricht von jemandem, der ein gefälschtes Profilfoto und einen Namen verwendet, um einen vertrauenswürdigen Kontakt zu impersonieren.

Opfer wird mitgeteilt, dass ein einmaliger Code als Teil eines Registrierungsprozesses für einen Gruppen-Videoanruf an sie gesendet wird.

In Wirklichkeit ist der Code der WhatsApp-Sicherheitsüberprüfungscode, der den Zugriff auf das Konto des Nutzers ermöglicht.

Sobald der Code geteilt wird, loggt sich der Betrüger in das WhatsApp-Konto des Opfers ein und aktiviert die Zwei-Schritt-Verifizierung, wodurch der ursprüngliche Benutzer effektiv ausgesperrt wird.

Der Betrüger sendet dann Nachrichten an die Kontakte des Opfers und bittet um finanzielle Nothilfe, während er sich als das Opfer ausgibt.

Berichte zeigen, dass Hunderttausende von Pfund von Nutzern überwiesen wurden, die dachten, sie würden Verwandten oder Freunden helfen.

Um solche Übernahmen zu verhindern, empfehlen die Behörden, die Zwei-Schritt-Verifizierung in den WhatsApp-Einstellungen zu aktivieren.

Nutzern wird auch geraten, niemals Überprüfungscodes zu teilen und unerwartete Anfragen über einen Anruf oder eine Sprachnachricht zu überprüfen.

Der Betrug hat auch Nutzer auf anderen Messaging-Plattformen betroffen, darunter Instagram, Facebook und Snapchat.

WhatsApp, das von über zwei Milliarden Menschen weltweit genutzt wird, bleibt ein primäres Ziel für Betrug aufgrund seiner großen Reichweite und persönlichen Kontaktlisten.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×