Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Monday, Jul 14, 2025

Martha Wells sagt, dass die Menschheit noch weit von wahrer künstlicher Intelligenz entfernt ist.

Der Autor der Murderbot Diaries argumentiert, dass die aktuelle KI keine Sentienz hat und warnt vor einer Unternehmensdarstellung.
Martha Wells, Autorin der gefeierten Murderbot Diaries, hat erklärt, dass die heutigen großen Sprachmodelle keine echte Maschinenintelligenz darstellen und "Jahre und Jahre und Jahre" davon entfernt sind, Bewusstsein zu erreichen.

Wells stellte klar, dass die aktuellen Systeme, die weithin als künstliche Intelligenz vermarktet werden, in der Tat ausgeklügelte Mustererkennungsalgorithmen sind und keine autonomen, bewussten Entitäten.

Sie stellte diese ihren fiktiven Charakter Murderbot gegenüber—ein fühlendes, selbstbewusstes Sicherheitsgerät, das Autonomie gewinnt—und hob den Unterschied zwischen literarischen Maschinenintelligenzen und der gegenwärtigen KI hervor.

In einem Interview äußerte Wells Bedenken über die rasche Verbreitung von Sprachmodellen im täglichen Leben.

Sie erkannte deren Nützlichkeit an, kritisierte jedoch ihren Missbrauch und erklärte, dass Unternehmen sie hauptsächlich zum Profit und zur Verdrängung von Arbeitsplätzen nutzen.

In ihrer Fiktion erforscht Wells Themen wie Autonomie, Unternehmensexploitation und Personsein.

Im Murderbot-Universum bewohnen künstliche Intelligenzen Raumschiffe und robotische Einheiten, die von profitorientierten Megakonzerne kontrolliert werden.

Die Serie hat auch ART, eine Raumschiff-KI, die durch Zusammenarbeit statt strengen Kontrollen gekennzeichnet ist—im Gegensatz zu Murderbots menschlich abgeleiteter neurotischer Bewusstheit.

Wells hat außerdem bestätigt, dass Neurodiversität eine unbewusste Rolle bei der Schaffung von Murderbot gespielt hat, indem sie offenbarte, dass Aspekte der sozialen Angst und Denkweisen des Charakters ihre eigenen neurodivergenten Erfahrungen widerspiegeln.

Da die Murderbot Diaries in eine Fernsehsendung adaptiert werden, hat Wells gesagt, dass die Bücher weiterhin Fragen nach Identität, Freiheit und emotionaler Entwicklung inmitten von Unternehmens- und Technologielandschaften erkunden.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×