Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Thursday, Sep 18, 2025

Deutschland steht aufgrund eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche vor einem Exportverbot.

Deutschland steht aufgrund eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche vor einem Exportverbot.

Maul- und Klauenseuche in Brandenburg führt zu vorübergehendem Exportverbot für deutsches Schweinefleisch nach Großbritannien und Südkorea.
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg, Deutschland, hat das Vereinigte Königreich und Südkorea dazu veranlasst, vorübergehend Importe von deutschem Schweinefleisch und verwandten Tierprodukten zu stoppen.

Diese Länder sind bedeutende Importeure von deutschem Schweinefleisch, wobei aktuelle Zahlen zeigen, dass das Vereinigte Königreich in den ersten drei Quartalen 2024 etwa 92.000 Tonnen und Südkorea rund 33.000 Tonnen importiert hat.

Diese Entwicklung stellt für deutsche Landwirte und den Agrarsektor erhebliche Herausforderungen dar, wobei der Präsident des Deutschen Schweineproduzentenverbandes, Joachim Rukwied, von einem erheblichen „Schaden“ für die Branche spricht.

Jährlich werden Tierprodukte im Wert von etwa 850 Millionen Euro in das Vereinigte Königreich exportiert, was auf mögliche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen durch länger andauernde Verbote hindeutet.

Italien bleibt der größte Exportmarkt für deutsches Schweinefleisch, mit über 208.000 Tonnen zwischen Januar und September 2024. Polen folgt mit rund 95.000 Tonnen.

Finanzielle Auswirkungen durch die Importverbote könnten, laut Jörg Migende vom Deutschen Raiffeisenverband, Verluste von bis zu 1 Milliarde Euro entlang der Wertschöpfungskette zur Folge haben.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche wurde letzte Woche auf einem Büffelhof in Hönow, Brandenburg, bestätigt, was zum Tod von drei Tieren führte.

Mehrere andere Tiere wurden getötet, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Keine weiteren Fälle wurden bestätigt, und ein Verdachtsfall in Barnim war negativ.

Die vorsorglichen schnellen Maßnahmen der Importländer unterstreichen jedoch die internationale Besorgnis über solche Ausbrüche.

Diese Situation spiegelt die wachsende globale Sensibilität und Reaktion auf Tierseuchen-Ausbrüche wider und betont die Bedeutung einer effektiven Biosicherheit und Krankheitsbekämpfung zur Aufrechterhaltung der Stabilität des internationalen Handels.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×