Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Wednesday, Aug 13, 2025

Perplexity macht ein unverlangtes Angebot über 34,5 Milliarden Dollar in bar für Googles Chrome-Browser.

Die dreijährige KI-Suchfirma Perplexity schlägt vor, Chrome zu übernehmen, während die laufenden Antitrust-Prüfungen in den USA andauern, und verpflichtet sich, die Open-Source-Entwicklung zu bewahren und die Finanzierung zu sichern.
Das Unternehmen Perplexity, das sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, hat ein unverlangtes Barangebot in Höhe von vierunddreißig,5 Milliarden Dollar zum Erwerb von Googles Chrome-Browser abgegeben.

Das Angebot kommt, während Google eine gerichtliche Entscheidung erwartet, nachdem ein Urteil festgestellt hat, dass das Suchgeschäft gegen die US-Wettbewerbsgesetze verstoßen hat, und während das US-Justizministerium den Verkauf von Chrome als potenzielle Abhilfe vorgeschlagen hat.

Google hat Chrome nicht zum Verkauf angeboten und plant, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

Perplexity erklärte, dass mehrere Risikokapitalgeber sich verpflichtet haben, die Transaktion vollständig zu finanzieren, ohne diese namentlich zu nennen.

Das Angebot beinhaltet Verpflichtungen zur Erhaltung des zugrunde liegenden Chromium-Codes von Chrome als Open Source, eine Investition von drei Milliarden Dollar in seine Entwicklung in den nächsten zwei Jahren und die Beibehaltung von Google als Standardsuchmaschine.

Mit einer Bewertung von etwa achtzehn Milliarden Dollar verdoppelt das Angebot von Perplexity nahezu die eigene Marktbewertung.

Perplexity hat sein KI-Suchwerkzeug Ende 2022 eingeführt und letzten Monat seinen eigenen KI-gestützten Browser, Comet, veröffentlicht.

Das Unternehmen hat den Vorschlag als mit wettbewerbsrechtlichen Abhilfen kompatibel und als Gelegenheit positioniert, das KI-gestützte Browsen voranzutreiben, angesichts der zunehmenden regulatorischen Kontrolle über Google.

Der Aktienkurs von Google stieg nach der Ankündigung moderat an.

Analysten stellen fest, dass selbst wenn eine Abspaltung angeordnet würde, rechtliche Prozesse eine Übergangszeit von Jahren verzögern könnten.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×