Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Thursday, Jul 10, 2025

Russland startet einen rekordverdächtigen Drohnenangriff auf die Ukraine; Trump kritisiert Putin angesichts des eskalierenden Konflikts.

Über siebenhundert Drohnen wurden beim größten einzelnen Angriff eingesetzt; die USA ziehen zusätzliche militärische Hilfe für die Ukraine in Betracht.
Russland hat seinen größten Drohnenangriff auf die Ukraine seit Beginn des Konflikts gestartet und mehr als siebenhundert Drohnen sowie dreizehn Raketen über mehrere Regionen hinweg eingesetzt, einschließlich der westlichen Stadt Lutsk.

Die ukrainischen Streitkräfte haben fast dreihundert Drohnen und sieben Raketen abgefangen, während andere durch elektronische Kriegsführungssysteme gestört wurden.

Die Angriffe führten zu Infrastrukturschäden und zivilen Opfern, darunter ein Todesfall und dreiundzwanzig Verletzte in Kiew gemeldet.

Der Angriff fiel mit starken Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zusammen, der die Zusicherungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Ukraine während einer Kabinettssitzung als bedeutungslos bezeichnete.

Trump kündigte an, dass die Vereinigten Staaten die Lieferungen von Defensivwaffen an die Ukraine wieder aufnehmen würden, einschließlich einer Überprüfung zusätzlicher Patriot-Luftabwehrsysteme.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lobte neue Interzeptor-Drohnen und mobile Feuereinheiten für die hohe Abfangquote.

Die Vereinten Nationen verurteilten den Angriff und forderten zur Deeskalation auf, während Polen sein Militär wegen der Nähe zu den Angriffen in erhöhte Alarmbereitschaft versetzte.

Die Biden-Administration prüft auch neue Sanktionen gegen russische Ölexporte und ermutigt verbündete Nationen, zusätzliche Unterstützung für die Ukraine zu leisten, während der Konflikt weiter eskaliert.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×