Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Wednesday, Nov 05, 2025

Sam Altman kündigt an: GPT-6 wird '6-7' heißen – und das Internet ist ausgerastet.

Sam Altman kündigt an: GPT-6 wird '6-7' heißen – und das Internet ist ausgerastet.

Nach der Enttäuschung über GPT-5 entfachte der CEO von OpenAI die Debatte mit einem kryptischen viralen Beitrag, der auf den Slang der Gen Alpha anspielte.
Nachdem GPT-5 harsche Kritik und weit verbreitete Enttäuschung erhielt, hat OpenAI-CEO Sam Altman es erneut geschafft, die globale Aufmerksamkeit zu erregen.

In einem kurzen und kryptischen Beitrag auf X erklärte Altman, dass das nächste Modell des Unternehmens, GPT-6, 'GPT-6-7' heißen wird. Die Ankündigung ging sofort viral und sorgte für Verwirrung, Humor und Spekulationen im Internet.

GPT-5, eines der am meisten erwarteten KI-Modelle der letzten Jahre, wurde im August nach monatelangem Hype, angeführt von Altman selbst, gestartet, der behauptete, es werde 'schlauer sein als alles, was wir je gesehen haben.' Aber einige Monate später erwies sich die Realität als enttäuschend.

Anstatt der versprochenen Revolution beschwerten sich viele Nutzer, dass das Modell langsamer, kälter und weniger intuitiv als zuvor wirkte.

Angesichts heftiger Kritiken im Internet war OpenAI sogar gezwungen, die Funktionalität von GPT-4 teilweise wiederherzustellen, Wochen nach dem Start.

Jetzt, da die Kontroversen scheinbar hinter ihm liegen, hat Altman sie erneut entfacht.

In seinem kurzen Beitrag auf X schrieb er: 'GPT-6 wird in GPT-6-7 umbenannt.

Bitte schön.'

Für diejenigen, die mit dem Gen Alpha Slang — Bezug nehmend auf die zwischen 2011 und 2024 geborenen — nicht vertraut sind, könnte '6-7' wie ein Insiderwitz unter Ingenieuren klingen.

Aber laut Dictionary.com, das kürzlich '6-7' zum Wort des Jahres 2025 kürte, ist der Ausdruck unter jungen Menschen viral geworden.

Es bedeutet grob 'so-so' oder 'vielleicht, vielleicht auch nicht', oft begleitet von einer Handbewegung, die den Akt des Jonglierens zwischen zwei Optionen imitiert.

Also, ist Altman ernsthaft daran interessiert, sein nächstes Modell mit diesem bizarren viralen Namen zu nennen, oder ist es ein weiterer sprachlicher Stunt, um Aufmerksamkeit zu erregen?

Niemand weiß es.

Doch in einer Welt, in der jeder OpenAI-Beitrag unter einem Mikroskop untersucht wird, kann selbst ein Witz zu globalen Schlagzeilen werden.

Einige vermuten, Altman könnte einfach den Hype genießen, während andere denken, der Beitrag könnte andeuten, dass OpenAI bereits an GPT-6 arbeitet — einem Modell der nächsten Generation, das die Schwächen von GPT-5 beheben soll.

So oder so könnte die Namenswahl nicht zufällig sein.

Der Begriff '6-7' spricht auch jüngere Zielgruppen an, die ihre Tage auf TikTok verbringen und Memes sowie Slang kreieren, die Erwachsene oft nicht verstehen.

Die Strategie könnte OpenAIs breiteren Versuch widerspiegeln, mit jüngeren Nutzern zu kommunizieren, die zunehmend traditionelle Suchmaschinen wie Google und Bing zugunsten von KI-gestützten Werkzeugen wie ChatGPT aufgeben.

Für diese Generation haben lange Artikel und das Durchsuchen von Websites dem Wunsch nach prägnanten, sofortigen Antworten Platz gemacht.

In diesem Kontext könnte Altmans Aneignung des '6-7'-Memes ein cleverer Wink an die nächste Generation sein — eine Möglichkeit, KI weniger einschüchternd und mehr unterhaltsam zu gestalten, die sich von einem wissenschaftlichen Werkzeug zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das die Sprache des Internets spricht.

Letztendlich bleibt OpenAI ein Technologieunternehmen, das sein Publikum vergrößern und eine emotionale Verbindung zu den Nutzern aufbauen muss.

Zu verstehen, wie man mit ihnen kommuniziert — und wie man sie dazu bringt, sich in die Marke zu verlieben — ist Teil dieser Mission.

Ob Altman das nächste Modell tatsächlich 'GPT-6-7' nennt oder nicht, eines ist klar: Er hat es erneut geschafft, die Welt über ChatGPT sprechen zu lassen.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×