Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Saturday, Sep 13, 2025

Einer von drei Europäern nutzt jetzt TikTok, so der chinesische Technologieriese.

Die Nutzerbasis von TikTok in Europa erreicht über 200 Millionen monatliche Nutzer; ByteDance kündigt ein Mitarbeiter-Aktienrückkaufsystem an, das das Unternehmen auf über 330 Milliarden Dollar bewertet, angesichts regulatorischer Druck.
TikTok hat nun mehr als 200 Millionen monatlich aktive Nutzer in Europa überschritten, was etwa einem von drei Bürgern auf dem Kontinent entspricht, gegenüber 175 Millionen im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.

Dieses Wachstum ist besonders stark unter Teenagern in 32 europäischen Ländern.

Das Mutterunternehmen ByteDance plant, ein neues Aktienrückkauffprogramm ins Leben zu rufen, das das Unternehmen mit mehr als 330 Milliarden Dollar bewertet, was einem Anstieg von 5,5 Prozent im Vergleich zur vorherigen Bewertung von etwa 315 Milliarden Dollar vor sechs Monaten entspricht.

Das Rückkaufprogramm wird den Mitarbeitern 200,41 Dollar pro Aktie anbieten, gegenüber etwa 189,90 Dollar im vorherigen Aktienrückkaufangebot.

Der steigende Wert von ByteDance erfolgt im Rahmen einer starken Umsatzentwicklung: Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um etwa 25 Prozent und erreichte rund 48 Milliarden Dollar – was die vergleichbaren Zahlen von Meta für denselben Zeitraum übersteigt.

Der Großteil des Umsatzes stammt weiterhin aus dem chinesischen Markt.

Unterdessen sieht sich TikTok in Europa intensiver regulatorischer Prüfung ausgesetzt.

Die Plattform steht unter Untersuchung wegen ihrer Handhabung von Datenschutz für Jugendliche, Inhaltsmoderation und Datenübertragungen nach China im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung der EU und des Digital Services Act.

Anfang des Jahres wurde TikTok von der zuständigen EU-Datenschutzbehörde mit ungefähr 530 Millionen Euro (etwa sechshundert Millionen US-Dollar) wegen Verletzung der DSGVO-Regeln zur Datenübertragung belegt, und neue Ermittlungen sind im Gange.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×