Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Sunday, May 25, 2025

China reduziert die Energieimporte aus Russland, was die Einnahmen Moskaus beeinträchtigt.

China reduziert die Energieimporte aus Russland, was die Einnahmen Moskaus beeinträchtigt.

Chinas Energieeinkäufe aus Russland sind Anfang 2025 erheblich gesunken, was Moskaus Einnahmen aus Öl- und Gasexporten beeinflusst.
In einer bemerkenswerten Wende bei der Energiebeschaffung hat China Berichten zufolge im ersten Teil des Jahres 2025 seine Importe von Öl, Kohle und verflüssigtem Erdgas aus Russland reduziert. Laut dem ukrainischen Auslandsgeheimdienst fielen die Ölimporte aus Russland zwischen Januar und April 2025 um 14 % auf insgesamt 32,4 Millionen Tonnen.

Dieser Rückgang führte zu einem Einnahmeverlust von 23,9 % für Russland, was zu einem Einkommensrückgang auf approximately 17,1 Milliarden Dollar im selben Zeitraum führte.

Dieser Trend bestätigt frühere Berichte, die auf Zollstatistiken hinweisen, wonach China 2024 bereits seine Kohleimporte aus Russland reduziert und seine Einkäufe bei anderen wichtigen Lieferanten, insbesondere Australien, erhöht hat.

Eine Studie der London Stock Exchange Group (LSEG) ergab, dass die Kohleimporte Chinas 2024 mit 547,2 Millionen Tonnen einen Rekordhoch erreichten und 41 % des globalen Kohlehandels ausmachten, wodurch Chinas Preismacht auf den internationalen Märkten gestärkt wurde.

Analysten führen die Reduzierung der chinesischen Energieeinkäufe aus Russland auf mehrere Faktoren zurück, darunter ein strategisches Streben nach Energieunabhängigkeit, das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge und die Auswirkungen strengerer westlicher Sanktionen.

Zusätzlich spielte Chinas Bereitschaft, niedrigere Preise für Energie zu zahlen, eine Rolle in diesem Geschehen.

Die Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus Russland gingen ebenfalls um 27 % zurück, was zu einem entsprechenden Rückgang der Einnahmen Moskaus aus diesem Sektor um 28 % führte.

Während die Kohleimporte aus Russland im viermonatigen Zeitraum um 2 % zunahmen, gab es allein im April einen bemerkenswerten Rückgang von 13 %, da China seine Inlandsproduktion verstärkte und seinen Anteil an erneuerbaren Energiequellen erhöhte.

Darüber hinaus hat China Berichten zufolge abgelehnt, höhere Preise für neue Energieversorgungen zu zahlen als inländische Verbraucher.

Parallel dazu sind die chinesischen Investitionen in Russland erheblich gesunken, von einem jährlichen Durchschnitt von 1,2 Milliarden Dollar zwischen 2011 und 2018 auf etwa 400 Millionen Dollar in den Jahren 2022 und 2023. Faktoren, die diesen Rückgang beeinflussen, sind der anhaltende Konflikt in der Ukraine, bestehende Sanktionen und Bedenken hinsichtlich der Unberechenbarkeit der russischen Regierung.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×