Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Saturday, Aug 09, 2025

Deutschland verzeichnet alarmierenden Anstieg der Obdachlosigkeit, neuer Bericht zeigt.

Deutschland verzeichnet alarmierenden Anstieg der Obdachlosigkeit, neuer Bericht zeigt.

Über eine halbe Million Menschen in Deutschland sind derzeit obdachlos, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten zwei Jahren. Die Bundesregierung hat zum Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beseitigen.
Ein neu veröffentlichter Bericht des deutschen Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat eine ernüchternde Statistik enthüllt: Über eine halbe Million Menschen in Deutschland sind derzeit obdachlos.

Die am Mittwoch veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass etwa 531.600 Menschen in der größten Volkswirtschaft Europas ohne festen Wohnsitz sind, ein schockierender Anstieg gegenüber früheren Berichten.

Laut Bericht leben etwa 439.500 Personen in Notunterkünften, während weitere 60.400 vorübergehend bei Verwandten oder Freunden unterkommen.

Doch zehntausende Menschen leben weiterhin auf der Straße oder in provisorischen Unterkünften, was die Obdachlosigkeitskrise verschärft.

Der Bericht hebt hervor, dass Obdachlosigkeit in Deutschland nicht nur auf städtische Gebiete begrenzt ist, sondern auch ländliche Regionen von signifikanten Zahlen betroffener Personen ohne festen Wohnsitz betroffen sind.

Etwa zwei Drittel der Betroffenen sind männlich und mehr als die Hälfte hat seit dem Verlust ihres Zuhauses Gewalt erfahren.

Die Daten stellen eine nahezu Verdoppelung der 2022 veröffentlichten Zahlen dar, als die Zahl bei etwa 263.000 lag.

Der Anstieg wird auf die Unterberichterstattung in früheren Berichten zurückgeführt, die die Regierung nun korrigiert hat.

Der neueste Bericht umfasst auch etwa 136.900 ukrainische Flüchtlinge, die seit ihrer Ankunft in Deutschland keine alternativen Unterkünfte gefunden haben.

Klara Geywitz, Deutschlands Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, erklärte, dass die Regierung entschlossen sei, die Krise anzugehen, und betonte, dass Obdachlosigkeit vielfältige Ursachen habe und kein rein städtisches Problem sei.

Als Reaktion hat die deutsche Regierung zugesagt, bis 2028 über 20 Milliarden Euro (20,6 Milliarden USD) in sozialen Wohnungsbau zu investieren, mit dem Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beseitigen.

Die Obdachlosigkeit bleibt in ganz Europa ein hartnäckiges Problem, wobei die Europäische Föderation der nationalen Organisationen, die mit Obdachlosen arbeiten, schätzt, dass jede Nacht fast eine Million Menschen in der EU und im Vereinigten Königreich obdachlos sind.

Experten glauben, dass die tatsächliche Zahl wahrscheinlich viel höher ist, da die Definitionen und Methoden der Datenerhebung von Land zu Land unterschiedlich sind.

Das ehrgeizige Ziel Deutschlands, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beseitigen, wird erhebliche strukturelle Veränderungen und Investitionen in bezahlbaren Wohnraum erfordern, aber der neue Bericht zeichnet ein düsteres Bild der Herausforderungen, denen das Land in den kommenden Jahren gegenübersteht.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×