Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Friday, May 23, 2025

Dänischer Migrationsminister besucht Berlin: Ein Modell zur Reformierung der Asylpolitik

Dänischer Migrationsminister besucht Berlin: Ein Modell zur Reformierung der Asylpolitik

Kaare Dybvad Bek diskutiert Dänemarks restriktive Maßnahmen für Asylsuchende in einem Treffen mit deutschen Kollegen.
Am 22. Mai 2025 besuchte der dänische Minister für Migration und Integration, Kaare Dybvad Bek, Berlin, um sich mit dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt zu treffen und Dänemarks strenge Einwanderungspolitik als mögliches Modell für Deutschland hervorzuheben.

Dobrindt, ein Mitglied der Christlich-Sozialen Union (CSU), bekräftigte das Engagement der CDU/CSU, das während des kürzlichen Wahlkampfs gegeben wurde, um die illegale Migration nach Deutschland zu bremsen, und stellte die dänische Erfahrung als Lehrstück im Umgang mit öffentlichen Anliegen zu Asylsuchenden dar.

Dybvad Beks Politik hat erhebliche öffentliche Unterstützung erhalten, angeblich über 80 %, für ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung von Asylanträgen in Dänemark.

Im Jahr 2024 registrierten die Behörden etwa 2.300 Asylanträge, was einen erheblichen Rückgang gegenüber den Vorjahren darstellt.

Dieser Wandel hat auch zu einem Rückgang der Wählerbasis für rechtsextreme Parteien in Dänemark beigetragen.

Wichtige Maßnahmen, die in Dänemark umgesetzt wurden, umfassen vorübergehende Aufenthaltserlaubnisse für Flüchtlinge, strikte Beschränkungen bei Sozialleistungen für Asylsuchende und verbesserte Identifikationsprotokolle, die den Missbrauch des Sozialsystems durch Mehrfachidentitäten verringert haben.

Darüber hinaus verpflichten Compliance-Maßnahmen Asylsuchende, sich regelmäßig bei den Behörden zu melden, wobei bei Nichteinhaltung eine Platzierung in Abschiebeeinrichtungen erfolgt.

Bemerkenswert ist, dass die dänische Regierung Gesetze eingeführt hat, die es der Strafverfolgung ermöglichen, Wertgegenstände von Asylsuchenden vor der Verteilung von Sozialleistungen zu beschlagnahmen.

Zudem erhalten Personen aus Nicht-EU-Ländern mit einem Einkommen von weniger als 50.000 Euro keine Aufenthaltserlaubnis.

Im Gegensatz dazu liegt die Beschäftigungsquote unter arbeitsfähigen ukrainischen Flüchtlingen in Dänemark bei 82 %, was auf einen effektiveren Integrationsprozess im Vergleich zu Deutschland hindeutet, wo die Beschäftigungsquote für ähnliche demografische Gruppen bei etwa 30 % liegt.

Während der Pressekonferenz nach ihrem Treffen erkannte Dobrindt das dänische Modell an und erklärte: "Dänemark hat gezeigt, dass eine strengere Migrationspolitik die gesellschaftliche Polarisierung reduzieren kann." Beide Minister äußerten ein gemeinsames Ziel, die europäischen Asylpolitiken zu verfeinern und für die Bearbeitung von Asylanträgen außerhalb der EU zu plädieren, um die Effizienz im System zu verbessern.

Dybvad Bek bemerkte Dänemarks unterstützende Haltung gegenüber Deutschlands kürzlichen Verschärfungen der Grenzkontrollen und erklärte, dass dieser Ansatz ein gegenseitiges Verständnis und keine Kritik widerspiegele.

Dieser Besuch unterstreicht einen fortlaufenden Dialog über das Migrationsmanagement zwischen den beiden Nationen im Kontext breiterer europäischer Bedenken über Migration und Asyl.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×