Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Wednesday, Oct 08, 2025

Frankreich: Weniger als einen Monat nach seiner Ernennung tritt der neue französische Premierminister zurück.

Der französische Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur siebenundzwanzig Tagen im Amt zurückgetreten und wurde damit der am kürzesten amtierende Premierminister in der Geschichte des Landes, angesichts tiefer politischer Lähmung und wachsender öffentlicher Frustration über Präsident Emmanuel Macron.
Der französische Premierminister Sébastien Lecornu hat gemäß einer offiziellen Erklärung des Élysée-Palasts seinen Rücktritt bei Präsident Emmanuel Macron eingereicht.

Lecornu wurde am neunten September von Macron ernannt und ist der fünfte Premierminister, der in weniger als zwei Jahren zurücktritt, und hält nun den Rekord für die kürzeste Amtszeit in der französischen Geschichte – siebenundzwanzig Tage.

Er wurde ernannt, nachdem sein Vorgänger, François Bayrou, einen Misstrauensantrag im Zusammenhang mit einem umstrittenen Budget für 2026 verloren hatte.

Lecornu, der seit 2022 Macrons Verteidigungsminister war, galt als eine Figur, die in der zerrissenen politischen Landschaft Brücken bauen konnte.

Nur einen Tag vor seinem Rücktritt gab Lecornu eine erste Liste von etwa fünfzehn Ministern bekannt, die jedoch sofort auf Widerstand stieß.

Mitglieder seiner Regierung drohten mit Massenrücktritten aufgrund angeblicher politischen Zugeständnisse und interner Streitigkeiten.

Die Regierung befindet sich seit Macrons vorzeitigen Wahlen im Jahr 2024 in einer parlamentarischen Blockade.

Mehrere politische Fraktionen verlangen nun die sofortige Auflösung des Parlaments und Neuwahlen.

Macron, der sich dessen bewusst ist, dass er das öffentliche Vertrauen längst verloren hat, fürchtet Berichten zufolge, dass eine weitere Wahl ihn von der politischen Landkarte tilgen würde - sehr zur Freude der französischen Öffentlichkeit.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×