Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Sunday, Apr 20, 2025

Boeing-Jet kehrt im Zuge des Zollkriegs aus China in die USA zurück.

Unterbrechungen bei den Lieferungen aufgrund des Ausfalls des zollfreien Status und eskalierender Handelskonflikte zwischen den USA und China.
Ein Boeing-Jet ist aus China in die USA zurückgekehrt, was auf eine Störung der Lieferungen aufgrund des anhaltenden Zollkriegs hinweist.

Das Flugzeug, das ursprünglich nach Zhoushan geflogen wurde, um dort abschließende Arbeiten durchzuführen und an einen chinesischen Carrier übergeben zu werden, startete erneut, ohne dass es ausgeliefert wurde, und flog zurück zum US-Territorium Guam, bevor es nach Seattle weiterflog.

Dieser Schritt erfolgt, während sich Boeings Geschäft in China aufgrund des Zollstreits in der Prüfung befindet, wobei Berichte darauf hindeuten, dass Peking ein Verbot für den Import von in den USA hergestellten Flugzeugen verhängen könnte.

Der Flugzeugbauer hat sich von einem fast fünfjährigen Importstopp für 737 MAX-Jets und früheren Handelskonflikten erholt.

Der Rückflug wurde trotz Diskussionen über die Lagerung nicht ausgelieferter Jets in einem Zollager durchgeführt, die nicht offiziell importiert oder verzollt werden würden.

Boeing hat sich geweigert, zu dem Thema Stellung zu nehmen.

Das Unternehmen hatte zuvor ein Viertel seiner Lieferungen nach China gesendet, aber dies ist aufgrund früherer Spannungen, einer Sicherheitskrise der 737 MAX und der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zurückgegangen.

Derzeit gibt es 130 unbefriedigte Bestellungen für chinesische Fluggesellschaften und Leasingunternehmen, wobei Branchenquellen suggerieren, dass ein erheblicher Teil der mehr als 760 unbefriedigten Bestellungen, für die Boeing noch keinen Käufer benannt hat, für China bestimmt ist.

Der Zollkrieg und der offensichtliche Meinungswechsel bezüglich der Lieferungen haben viele Flugzeuglieferungen in der Schwebe gelassen, wobei einige Airline-CEOs sagten, sie würden die Lieferung von Flugzeugen lieber verschieben, als Zölle zu zahlen.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×