Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Tuesday, Apr 22, 2025

Wilde Schimpansen wurden beobachtet, wie sie über alkoholische Früchte eine Bindung aufbauten.

Forscher filmen Schimpansen in Westafrika, die fermentierten afrikanischen Brotfrucht teilen, was Fragen zu sozialen Bindungen und evolutionären Ursprüngen aufwirft.
Im Cantanhez-Nationalpark in Guinea-Bissau wurden wilde Schimpansen beobachtet, die Früchte teilen, die Alkohol enthalten.

Die Frucht, bekannt als afrikanischer Brotbaum, wies einen Alkoholgehalt von bis zu 0,61 % ABV auf. Forscher verwendeten bewegungsaktivierte Kameras, um die Schimpansen an 10 Gelegenheiten zu filmen, wobei sie zeigten, wie sie die vergorene Frucht aßen und teilten.

Behaviors wurden bei allen Altersgruppen und Geschlechtern beobachtet, wobei einige Individuen größere, nicht vergorene Stücke zugunsten kleinerer, vergorener bevorzugten.

Die Schimpansen wurden beobachtet, wie sie große Mengen der Frucht konsumierten, was darauf hindeutet, dass sie eine erhebliche Menge Alkohol aufnehmen könnten.

Die Forscher weisen jedoch darauf hin, dass der Alkoholgehalt relativ niedrig ist und wahrscheinlich keine Intoxikation verursacht.

Das Teilen-Verhalten könnte wichtig sein, um soziale Bindungen unter den Schimpansen zu bilden und zu stärken.

Diese Beobachtung hat Fragen darüber aufgeworfen, ob die menschliche Tradition des Schmausens und der Bindung über Alkohol möglicherweise ihre Ursprünge in einem gemeinsamen Vorfahren mit Schimpansen hat.

Weitere Forschung ist erforderlich, um festzustellen, ob die Schimpansen gezielt nach ethanolisierenden Früchten suchen und wie sie diese metabolisiert.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×