Berlin Today

Be Informed, Be Inspired, Be Berlin
Thursday, Apr 17, 2025

Russischer Botschafter in Deutschland warnt vor militärischer Eskalation angesichts steigender Spannungen.

Russischer Botschafter in Deutschland warnt vor militärischer Eskalation angesichts steigender Spannungen.

Sergej Netschajew spricht in einem Interview mit der ARD-Journalistin Anne Will über Verteidigungsausgaben in Europa und mögliche Konflikte.
In einem Interview, das am 21. März geführt wurde und als Teil der Dokumentation "Angst vor Krieg. Die Deutschen in der Zeitenwende" ausgestrahlt werden soll, äußerte Sergej Netschajew, Russlands Botschafter in Deutschland, Bedenken über die zunehmenden Verteidigungsausgaben Europas und bezeichnete sie als Sicherheitsrisiko für Russland.

Netschajew charakterisierte Europa als 'eine Art kriegführende Partei' aufgrund dessen, was er als Militarisierung Westeuropas bezeichnete, die bisher unerreichte Levels erreicht hat.

Auf eine Frage zur wahrgenommenen Beziehung zwischen Deutschen und Russen erklärte Netschajew: 'Wir betrachten uns nicht im Kriegszustand. Noch nicht. Ich weiß nicht, ob es dazu kommen wird.' Diese Bemerkung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis vieler Deutscher, dass Russland möglicherweise weitere Nationen nach den Ereignissen in der Ukraine ins Visier nehmen könnte.

Netschajew führte diese Angst auf das zurück, was er als 'militaristische Psychose' bezeichnete, die seiner Meinung nach in verschiedenen europäischen Ländern zunehmend offensichtlich wird.

Die bevorstehende Dokumentation von ARD, die Perspektiven von Verteidigungsminister Boris Pistorius und mehreren Bürgern enthält, entstand aus einer Umfrage, die ergab, dass 56 % der Teilnehmer die Aussicht auf einen umfassenden Krieg in Europa fürchten und hauptsächlich Russlands Verhalten als Auslöser für diese Ängste angeben.

Um einen ausgewogenen Blickwinkel zu gewährleisten, wies ARD darauf hin, dass das Interview mit Netschajew von einer gründlichen Faktenüberprüfung begleitet werden würde, um den historischen Kontext anzuerkennen, dass Vertreter des Kremls Interviews nutzen, um die öffentliche Meinung in Deutschland zu beeinflussen.
AI Disclaimer: An advanced artificial intelligence (AI) system generated the content of this page on its own. This innovative technology conducts extensive research from a variety of reliable sources, performs rigorous fact-checking and verification, cleans up and balances biased or manipulated content, and presents a minimal factual summary that is just enough yet essential for you to function as an informed and educated citizen. Please keep in mind, however, that this system is an evolving technology, and as a result, the article may contain accidental inaccuracies or errors. We urge you to help us improve our site by reporting any inaccuracies you find using the "Contact Us" link at the bottom of this page. Your helpful feedback helps us improve our system and deliver more precise content. When you find an article of interest here, please look for the full and extensive coverage of this topic in traditional news sources, as they are written by professional journalists that we try to support, not replace. We appreciate your understanding and assistance.
Newsletter

Related Articles

Berlin Today
×